Yildirim/Fleischanderl: „Equal Pay Day – Wie lange noch?“

„Equal Pay Day“ in Tirol am 18. Oktober: Nationalrätin Selma Yildirim, SPÖ Landesfrauenvorsitzende, und LA Elisabeth Fleischanderl, Frauensprecherin im Landtag, fordern Maßnahmen, um endlich den Gender Pay Gap zu schließen.

Der 18.10. ist in Tirol durch den sogenannten „Equal Pay Day“ gekennzeichnet. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen: Frauen in Tirol arbeiten also aktuell an 75 Tagen unbezahlt.

„Wie lange noch?“ fragen sich Selma Yildirim und Elisabeth Fleischanderl. „Damit wir die Lohnschere endlich schließen braucht es echte Veränderung. Andere Länder zeigen wie es geht. Wir wollen echte Lohntransparenz. Frauen warten schon viel zu lange auf gerechte Bezahlung. Das darf nicht noch 100 Jahre dauern“, erklärt Selma Yildirim.
Jährlich veröffentlicht das Weltwirtschaftsforum den „Global Gender Gap Report“. Ganz oben in der Liste der Staaten, in denen die Lohnschere verhältnismäßig am kleinsten ist, liegen die skandinavischen Staaten. Island führt seit Jahren das Ranking. Unternehmen müssen dort aktiv zeigen, dass sie faire Löhne zahlen, sonst drohen Strafen. Dank guter Anreize, gehen in Island 9 von 10 Männern in Karenz. Auch Spanien hat in den letzten Jahren enorm aufgeholt.

„Es darf keine Ausreden mehr geben“, fordert Elisabeth Fleischanderl. „Jede Frau in Österreich hat das Recht auf ein Einkommen, von dem sie leben kann“, so Fleischanderl.

 

Die SPÖ-Frauen fordern:

  • Lohngesetz mit Strafen bei Unterbezahlung
  • Maximale Einkommenstransparenz in allen Berufsbranchen um Ungleichbehandlung aufzuzeigen und die Lohnschere zu schließen
  • Rechtsanspruch auf gratis ganztägige und ganzjährige Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr
  • Fixer Anteil der Karenz für Väter
  • Kürzere Vollzeit

 

Zahlen, Fakten, Daten:

Equal Pay Day: Tirol am 18.10., Österreich am 30.10.

In Zahlen: Frauen verdienen in Tirol durchschnittlich €42.200,- brutto, Männer €53.078, das ist eine Differenz von €10.878,- oder 20,5%. (Österreichweite Differenz: 17,1%)

Bundesweite Übersicht:

Vorarlberg: 2. Oktober 2022, Lohnunterschied: 24,7 %, 91 Tage gratis
Oberösterreich: 16. Oktober 2022, Lohnunterschied 21,1 %, 77 Tage gratis
Tirol: 18. Oktober 2022, Lohnunterschied 20,5 %, 75 Tage gratis
Salzburg: 21. Oktober 2022, Lohnunterschied 19,7 %, 72 Tage gratis
Steiermark: 26. Oktober 2022, Lohnunterschied 18,2 %, 67 Tage gratis
Niederösterreich: 28. Oktober 2022, Lohnunterschied 17,6 %, 65 Tage gratis
Kärnten: 30. Oktober 2022, Lohnunterschied 17,0 %, 63 Tage gratis
Burgenland: 2. November 2022, Lohnunterschied 16,4 %, 60 Tage gratis
Wien: 18. November 2022, Lohnunterschied 12,0 %, 44 Tage gratis

Quellen: Einkommensbericht Arbeiterkammer, AMS Tirol, Global Gender Pay Report