SPÖ-Landesfrauenvorsitzende kritisiert Untätigkeit der politisch Verantwortlichen. Fakten liegen längst auf dem Tisch.
„Ein selbstbestimmtes Leben ist nur möglich, wenn man genug Geld dafür zur Verfügung hat. Insbesondere in Tirol ist das für viele Frauen leider immer noch nicht der Fall“, kritisiert SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim.
„Frauen schultern immer noch einen Großteil der unbezahlten Familien- und Pflegearbeit. Familie und Karriere sind für sie aufgrund fehlender Kinderbetreuung oft kaum zu verwirklichen. Die Folge sind oft lange Phasen von Teilzeitarbeit mit allen Konsequenzen“, so Yildirim.
Tirol ist ein besonders teures Bundesland mit hohen Wohn- und Lebenshaltungskosten. Dass Frauen hier einkommenstechnisch weit abgeschlagen das Schlusslicht bilden, zeigt wie schlecht die Situation ist. „Frauen verdienen in Tirol fast 15.000,- Euro weniger pro Jahr als Männer. Im Österreichschnitt sind es 10.000,- weniger“, erklärt Yildirim.
„Hier sind sowohl die Bundes- als auch die Landesregierung in der Pflicht. Seit Jahren wird darüber geredet, offensichtlich fehlt der politische Wille für Verbesserungen. Im Gegenteil, es kommt sogar zu Rückschritten. So wurde das Wirkungsziel zur besseren Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit im Budget abgeschafft. Außerdem ist für die ÖVP offensichtlich klar, dass sich nur eine Frau um die Familienagenden kümmern kann. Diese Aufgaben werden reflexartig einer Frau zugeschoben. Willkommen im Jahr 2021“, so Yildirim.
Für sie liegen die Lösungsansätze längst auf der Hand: „Einerseits gilt es die unbezahlte Arbeit besser aufzuteilen. Viele Männer sind dazu auch bereit. Wichtig ist hier auch endlich ein gesellschaftliches Umdenken. Und dann verteilt sich auch die Erwerbsarbeit besser. Das wäre gerecht“, hält Yildirim fest.
Zentrale Voraussetzungen dafür seien ein Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz ab dem ersten Geburtstag, echte Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Aufwertung von Frauenarbeit in finanzieller Hinsicht sowie Lohntransparenz.
Zur Lohnsteuerstatistik: 2019 verdienten die ÖsterreicherInnen durchschnittlich 31.133,- Euro brutto, die TirolerInnen 28.966,- Euro. Tirols Frauen kamen auf 21.750,- Euro, die Männer auf 36.173,-.