Parlamentarische Anfragebeantwortung zeigt, dass Instrument zu wenig genutzt wird. Statistisches Material fehlt. Verpflichtende Trainings gefordert.
„Im Zusammenhang mit den schockierenden Mordfällen an Frauen in den vergangenen Monaten gilt es alles zu unternehmen, damit es möglichst nicht zu Gewalt kommt und durch Prävention, Täterarbeit und Anti-Gewalt-Trainings dem entgegen gewirkt wird. Dazu braucht es eine entsprechende Datenlage, die Rückschlüsse, Entwicklungen und Vergleiche ermöglicht“, schildert die Tiroler SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim.
Sie hat daher eine parlamentarische Anfrage an den Justizminister gerichtet. Statistisches Datenmaterial liegt laut Beantwortung nicht vor.
„Mit Anti-Gewalt-Trainings wurden durchwegs gute Erfahrungen gemacht. ExpertInnen sind der Ansicht, dass diese Trainings einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, wiederholte Gewalt bzw. die Rückfälligkeit von Tätern zu verhindern. Bedauerlich ist, dass dieses Instrument zu wenig genutzt wird. Diese Ansicht teilt auch der Justizminister in der Anfragebeantwortung. In der Ausbildung und Fortbildung von RichterInnen und StaatsanwältInnen soll darauf künftig ein stärkerer Fokus gelegt werden.“
Laut dem NGO-Schattenbericht von Grevio-Bericht haben Schätzungen zufolge weniger als 1% der Täter bei geschlechtsspezifischer Gewalt ein Anti-Gewalt-Training absolviert. Einen entsprechenden Platz bzw. Termin für ein solches Training zu bekommen, ist laut Anfragebeantwortung schwierig. Ganz besonders am Land.
„Bei Gewalt in der Familie setze ich mich für verpflichtende Anti-Gewalt-Trainings ein und habe bereits einen Antrag eingebracht. Wichtig ist ein entsprechendes Angebot zu schaffen und die Finanzierung sicher zu stellen. Auch soll Menschen, die sich freiwillig einem solchen Training unterziehen möchten, der Zugang erleichtert werden. Von der schwarz-blauen Bundesregierung fordere ich endlich Taten gegen Gewalt an Frauen statt leeren Versprechungen und Law and Order-Parolen“, so Yildirim.
Die Anfrage und –beantwortung finden Sie hier:
https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/J/J_02763/index.shtml
Den Antrag hier:
https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/A/A_00581/imfname_734811.pdf