Ein paar Zahlen haben wir anlässlich des Frauentages zusammen getragen.
Um 22,9% klaffen die Einkommen von Frauen und Männern in Tirol auseinander. 84 Tage arbeiteten Frauen daher 2018 „gratis“.
Rund eine halbe Million Euro verdient eine Frau in ihrem Leben weniger als ein Mann.
Frauen leisten drei Viertel der unbezahlten Erziehungs-, Pflege- und Hausarbeit.
Jede 5. Frau in Österreich ist von Gewalt betroffen. Meist aus dem direkten Umfeld wie Partner oder Familie. 525 Betretungsverbote wurden in Tirol 2017 verhängt.
Eine Frau verdient in Tirol im Schnitt 21.104,- Euro brutto pro Jahr. Ein Mann 35.584,-.
1881,- Euro netto pro Monat verdient eine Tirolerin durchschnittlich bei ganzjähriger Vollzeitarbeit und damit 461,- Euro weniger als die Tiroler.
31% der Tirolerinnen haben einen ganzjährigen Vollzeitjob. Bei den Männern sind es doppelt so viele.
Mit Landeck, Lienz, Imst, Kitzbühel und Schwaz liegen fünf der zehn einkommensschwächsten Bezirke für Frauen in Tirol. Landeck ist österreichweites Schlusslicht.
42,5 Tage haben Kindergärten in Tirol im Durchschnitt geschlossen. (Wie viele Urlaubstage haben Sie?)
Die Hälfte der Frauen in Österreich bekommt eine Alterspension unter 1133,- Euro und damit unter der Armutsgefährdungsgrenze. Bei den Männern ist der Wert mit 2232,- Euro rund doppelt so hoch.
Kindergärten in Tirol, die 60 Stunden pro Woche geöffnet haben: 1. (Schwarz-Blau hat die 60-Stunden-Woche für ArbeitnehmerInnen beschlossen)